Wie viele Pflegekinder gehen in ihre Herkunftsfamilie zurück?

Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass Rückführungen in der Pflegekinderhilfe in Deutschland selten vorkommen. So belegen Studien, dass nur etwa 2,5 bis 3% der Pflegekinder in einer von ihnen beschriebenen Stichprobe tatsächlich zurück in ihre Herkunftsfamilien geführt wurden (Quelle: Dt. Jugendinstitut).

Die Wahrnehmung innerhalb unserer Gesellschaft ist eine ganz andere. Es ist wichtig, dass in unserer Gesellschaft wahrgenommen wird, wie selten Rückführungen von Pflegekindern in die Herkunftsfamilie erfolgen.“, denn damit ändert sich der Fokus der Betrachtung.

„Die geringe Zahl an Rückführungen zeigt etwas Wichtiges auf:

  1. Die Unterbringung eines Kindes in einer Pflegefamilie hat immer einen wichtigen Grund. Immer sind Verletzungen des Kindeswohls vorausgegangen. Egal aus welchen Gründen diese Verletzungen geschehen. Sie sind und bleiben immer Misshandlung (wie z.B. Schläge, verbale Gewalt, Vernachlässigung oder sexueller Missbrauch). In vielen Fällen lassen sich diese Ursachen nur schwer beseitigen.
  2. Über 90% der Pflegekinder leben in ihrer Pflegefamilie bis zum Erwachsenendasein, dadurch sind Unterstützung und Verbesserungen für die Pflegefamilien immens wichtig, um das Wohl der Kinder auf Dauer zu gewährleisten“.